"Professionelle Haltung- Im Fokus der Arbeit mit kleinen Kindern " mit Prof.h.c.Dr.h.c. Armin Krenz
Die Fachtagung richtet sich an Kindertagespflegepersonen, Erzieherinnen und Erzieher und pädagogische Fachkräfte. Sie findet in diesem Jahr im Kulturforum Lüneburg e.V. Gut Wienebüttel in Lüneburg statt. Die Teilnahme ist durch eine vorherige Anmeldung bei der Fachberatung Kindertagespflege möglich.
Prof. h.c.Dr.h.c. Armin Krenz wird die Fachtagung mit drei Fachvorträgen gestalten:
Teil 1: Die „HALTUNG“ prägt das personenbezogene und pädagogische Selbstverständnis: Reflexionsgedanken
und -hinweise
Teil 2: Eine humanistisch geprägte HALTUNG drückt sich in gelebten WERTEN aus: Beispiele und Impulse
Teil 3: Kernkompetenzen als Voraussetzung für eine entwicklungsförderliche HALTUNG: Fakten und
Anregungen
Jede frühkindliche Pädagogik kann nur dann eine entwicklungsförderliche und damit eine positiv geprägte Nachhaltigkeit erreichen, wenn die bedeutsamen Bezugspersonen eine humanistisch geprägte HALTUNG in sich tragen. Erst dadurch knüpfen (Klein)Kinder einen verstärkten Bindungswunsch zum Erwachsenen, der die Grundlage für ihre aktiven Selbstbildungsprozesse bildet. In diesem Zusammenhang muss es um die Fragen gehen, was unter einer ‚humanistisch geprägten HALTUNG‘ zu verstehen ist, welches ‚Bild vom Kind‘ die Bezugspersonen besitzen, welche Merkmale eine humanistisch geprägte HALTUNG kennzeichnen und welches so genannte eigene >innere Kind< wiederum für welche Kommunikationsformen und Handlungsweisen sorgt. Der Ausgangspunkt für diese Fachtagung lautet daher:
„Du kannst den anderen nur soweit bringen, wie Du selbst gekommen bist.“ (Dr. Janusz Korczak) *
Referent: Prof.h.c.Dr.h.c. Armin Krenz
Wissenschaftsdozent für Entwicklungspsychologie der ersten Lebensjahre und Grundsatzfragen im Feld der Elementarpädagogik/Zulassung zur heilkundlich, psychologisch therapeutischen Tätigkeit/ Fachbuchautor und Literaturgutachter
Termin: Samstag, 17. Juni 2023
Die Fachtagung beginnt um 10.00 Uhr, ab 9.30 ist Einlass und endet um 16.00 Uhr (7UE)
Anmeldung bis zum: 27.05.23
-Kostenfrei-
Teilnehmerzahl: min. 80 Pers.-max.160 Pers.
Die Fachtagung findet diesmal im Kulturforum Lüneburg e.V. Gut Wienebüttel in Lüneburg statt.
Eine Teilnahme ist nur unter vorheriger Anmeldung möglich: oder Tel. 04131-35513
Veranstalter:
Fachberatung Kindertagespflege
Ev.-luth. Kindertagesstättenverband Lüneburg
Bei der St. Johanniskirche 3, 21335 Lüneburg
www.tmlg.de
Tel.: 04131-35513
Mail:
Sprechzeiten:
Mo.—Do. 9.00—12.00 Uhr
Do. 17.00—19.00 Uhr
und nach Vereinbarung
*Janusz Korczak wurde am 22. Juli 1878 als Henryk Goldszmit in Warschau geboren. In einer assimilierten jüdischen Familie aufwachsend entschied er sich für das Medizinstudium. Durch sein gleichzeitiges literarisches Engagement wurde er schon früh als Schriftsteller in Polen bekannt. Obwohl ihm ein unaufhaltsamer internationaler akademischer Aufstieg bevorstand, wählte er einen anderen Weg: er wollte den Armen und Waisen in den Elendsvierteltn Warschaus helfen. Schon als kleiner Junge hatte er heimlich das Elternhaus verlassen, um mit den armen Kindern der Hinterhöfe zu spielen.
Parallel zu seiner Entscheidung gegen eine bürgerliche private Karriere, für ein Leben mit sozial benachteiligten Kindern verlief sein Namenswechsel: aus Henryk Godszmit wurde Janusz Korczak. Das Pseudonym entnahm er einem beliebten polnischen Roman des 19. Jahrhunderts: der Geschichte von J.I. Kraszewski über „Janasz Korczak und die schöne Schwertfegerin“. Der Drucker machte versehentlich aus einem Janasz einen Janusz Korczak – und dabei blieb es.
Die Waisenhäuser Dom Sierot und Nasz Dom
Ab 1911 leitete Korczak das nach seinen Plänen errichtete Waisenhaus Dom Sierot. Hier entwickelte er aus der refektierten Praxis heraus seine Vorstellungen von Erziehung als einer Utopie von einer friedfertigen, klassenlosen Gesellschaft. Denn für Korczak war die Welt bisher eingeteilt in zwei Klassen : in Erwachsen und Kinder. Zwischen beiden herrschte ein Kampf – allerdings ein Kampf von Ungleichen, denn die Kinder waren in diesem Kampf hoffnunglos unterlegen.
Das gemeinsame gesellschaftliche Los der Kleinen ist die Kindheit, die Korczak ihnen und den Erwachsenen bewusst machen will. Hier beginnt der grosse wichtige Klassenkampf der Menschheit. Denn bis in Korczaks Zeit hinein war das Kind nur der Noch-nicht-Erwachsene, ein artig dressierter, willen- und rechtloser, erst in der Zukunft ernst zu nehmender Mensch, ein Projektionsobjekt von Eltern für im eigenen Leben nicht Erreichtes. Wir Erwachsenen, schreibt Korczak sinngemäss, haben uns so eingerichtet, dass die Kinder uns möglichst wenig stören, möglichst wenig ahnen, wer wir eigentlich sind. So verweigern wir uns. Zugleich kennen wir natürlich den Weg zum Glück. Wir geben Hinweise und Ratschläge, wir lenken und korrigieren, das Kind tut nichts, wir tun alles. Wir befehlen und verlangen Gehorsam. Es sind ja unsere Kinder, unser Eigentum. Gibt es in der Geschichte wohl ein Beispiel für ähnliche Tyrannei?
Literarische Arbeit
Neben der Leitung des Kinderhauses Dom Sierot und eines weiteren, Nasz Dom, ist Korczak unentwegt damit beschäftigt, seine Erfahrungen zu durchdenken, seine Erziehungsentwürfe zu konkretisieren und mit allen Kräften für die Verbesserung des Loses der Kinder der Strassen zu arbeiten. In seinen beiden Kinderbüchern von König Hänschen – genauer – Krol Macius – z.B. beschreibt Korczak, wie Kinder als Sachkenner in Angelegenheiten von Kindern ihre Welt ordnen und wie Erwachsene ihnen dabei helfen können.
In den pädagogischen Hauptbüchern „Wie man ein Kind lieben soll“ und „Das Recht des Kindes auf Achtung“ unterbreitet er seine durch Erfahrung und liebenden Einsatz gewonnenen Einsichten für eine bessere Erziehung. Dabei handelt es sich nicht um ein geschlossenes Theoriegebäude mit ableitbaren Handlungsanweisungen. Seine Pädagogik ist vielmehr ein Appell an Erwachsene, ihre Haltung dem Kind gegenüber zu überprüfen und sich selbst zu ändern.
Im Dom Sierot realisiert er seine Vorstellungen von einer demokratischen Kinderrepublik. Da gibt es ein Parlament, ein Kindergericht, eine Kinderzeitung und viele andere „Institutionen“, mit denen und in denen Kinder und Erzieher lernen können, so miteinander zu leben, daß die eine Gruppe nicht die andere unterdrückt oder dominiert.
Sonstiges Wirken
Ausser Heimleiter, Arzt und Literat war Janusz Korczak Mitarbeiter beim polnischen Rundfunk, Leiter einer Versuchsschule, Herausgeber einer Kinderzeitung und Redner an polnischen Hochschulen.
Nach Kriegsausbruch 1939 zog der seine polnische Offiziersuniform wieder an, die er schon als Militärarzt getragen hatte, und demonstrierte auf diese Weise seine Loyalität mit dem angegriffenen polnischen Volk.
1942
Als das Ghetto errichtet wurde, musste das jüdische Waisenhaus ebenfalls in ein Haus innerhalb der Ghetto-Mauern ziehen. Dort lebten Korczak und die Kinder unter unsäglichen Bedingungen bis die Nazis am 22. Juli 1942 mit der Massentötung der Bevölkerung des Warschauer Ghettos durch die „Umsiedlung“ nach Treblinka begannen.
Am Mittwoch, dem 5. August 1942, war das bisher verschont gebliebene Waisenhaus Korczaks an der Reihe.
Dr. Korczak selbst hatte wiederholt die Möglichkeit gehabt, sein Leben zu retten. Aber alle diesbezüglichen Vorschläge lehnte er entrüstet ab. Er hätte eine solche Tat als Verrat an den Kindern und an seiner Aufgabe betrachtet. (Quelle: janusz-korczak-institut.de)